Intelligenz, geschlechtliche Ergänzung und Feminismus

Während in der Welt krasse Ereignisse uns überrollen, ein geistiger Umbruch anläuft, der grundlegender ausfallen dürfte als die unheilvolle Kulturrevolution seit 1968, die zu überwinden heilsam und erstmals möglich wird, gibt es auch kleine, unscheinbare wissenschaftliche Fortschritte.

Seit 1980 ist meine Spezialität, kleine, für Außenstehende unbedeutend wirkende wissenschaftliche Fakten zu finden, mir zu merken, und zu einem Mosaik zusammenzusetzen. Daraus entstanden meine Sachbücher, die letztlich eine neue Philosophie enthalten, die der feministischen Epoche den Boden unter den Füßen wegzieht.

Eine kleine unwichtige Fußnote liefert ein heute, am 5.7.2019 veröffentlichter Artikel von Springer Wissenschaft.

Zum Verständnis der Zusammenhänge müssen wir folgendes beachten: Die Schimpansen gelten als nächste lebende Verwandte des Menschen, was bedeutet, daß beider Vorfahren im Stammbaum der Primaten sich zuletzt getrennt haben. Die Angaben gehen auseinander. Ältere Quellen gaben gut 5 Millionen Jahre an, die beide Arten sich auseinander entwickelt haben. Wenn ich mich recht besinne, gab es auch Angaben wie 6 Millionen Jahre, und kürzlich auch Untersuchungen, die für eine Trennung bereits vor 7 Millionen Jahren sprechen. Doch diese Zahlen sind unbedeutend für meine Fragestellung: Wie haben sich Intelligenz und Geschlechterrollen entwickelt?

Wie in meinen Sachbüchern aus neueren wissenschaftlichen Arbeiten zitiert, gibt es bereits bei Schimpansen Vorkommnisse, daß ein Männchen Zugang zu von ihm erjagtem Fleisch gegen sexuelle Gunst eines empfängnisbereiten, fruchtbaren Weibchens tauscht. Anders als bei Menschen ist der Zeitpunkt ihrer Fruchtbarkeit beim Schimpansenweibchen für beide Geschlechter offensichtlich. Nur um diesen fruchtbaren Sex scheint es zu gehen, was den evolutionären Zusammenhang mit Fortpflanzung und Weitergabe eigener Gene erhärtet.

Anthropologen und Archäologen stimmen damit überein, daß geschlechtliche Arbeitsteilung mit der Menschwerdung begann, ebenso wie das für die Entwicklung der Sprache gilt. Beide sind typische Charakteristika der menschlichen Art geworden. Auch gibt es Theoriën, denen zufolge sowohl die Entwicklung menschlicher Sprache und Kommunikation, als auch geschlechtlicher Arbeitsteilung und Balz oder Flirt mit sozialen Mitteln einen wesentlichen Antrieb bildeten für die Zunahme und Entwicklung menschlicher Intelligenz.

Soweit ist dies nicht neu, in meinen bisherigen Sachbüchern bereits dokumentiert. Doch heute stellte sich beim Lesen der Studië ein neues Detail ein. Bekanntlich ist die Abspaltung von Schimpansen und Menschen vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren eine unvollständige Aussage. Wir haben nämlich etwas vergessen. Schlimm, schlimm. Eine ganze Art haben wir vergessen: Die Bonobo. Früher wurden sie für eine Unterart oder Rasse der Schimpansen gehalten. Seit ihnen zuerkannt wurde, eine eigene Art zu bilden, sind sie umstritten. Überspitzt gesagt halten die einen sie für seltsame und seltene Affen, die anderen – vor allem Radikalfeministinnen – verehren sie überschwänglich. Denn das Verhalten der Bonobo ist wie ein feuchter Traum der Radikalfeministinnen, der in ein paar isolierten winzigen Nischen tropischer Überflußgesellschaft verwirklicht worden ist.

Bei den Bonobo haben die Weibchen ein sexuelles Matriarchat errichtet, das männliche Mühen unterläuft. Zur Begrüßung – oder sozialen Manipulation – scheint es Kurzsex aller Weibchen mit beliebigen Männchen zu geben. Wer da von wem abstammt ist unerfindlich. Kein grüner Traum von Aufhebung des Inzestverbots, kein pornographischer Traum von Masseneinwanderungen, sich mit den hellhaarigen Schönen des Nordens ein letztes Mal zu wälzen, bevor sie in nächster Generation aufgrund der orgiënhaften Verdrängungskreuzung für immer ausgestorben sind, kommt an das heran, was die Bonoboweibchen eingeführt haben. Wie bereits in früheren Kapiteln und Artikeln geschildert, haben die Weibchen der Bonobo wie die Feministinnen der Menschen grenzenlose Nester oder für alle offene Grenzen geschaffen. Männchen versuchen zwar, fremde Männchenhorden von ihrer Gruppe (d.h. indirekt von den fruchtbaren Weibchen) fernzuhalten, doch werden sie von den Eindringlingen genauso ignoriert wie von den eigenen Weibchen, die Fremde vermutlich mit sozialem Kurzsex begrüßen. Die Gruppe wird Kinder Fremder großziehen.

Da jedes Bonobomännchen von Geburt an eine Art Kuckold ist, der nichts zu sagen hat, lohnt sich keine Mühe, weil sie sich nicht in Fortpflanzungserfolg bezahlt machen kann. Daher haben Bonobos keine Verteidiger, keine guten Jäger, noch nicht einmal fleißige Arbeitsgruppen von Männern. Sie können daher nur in von der Natur geschenktem Überfluß an Früchten ohne tüchtigere Wettbewerber anderer Arten und ohne Freßfeinde überleben. Wo es keinen Überfluß, oder Wettbewerber, oder Freßfeinde gibt, können Bonobo nicht überleben, sind daher vom Aussterben bedroht. Ihre geringe Zahl ist nicht Schuld des bösen Menschen, sondern ihrer begrenzten Möglichkeiten, die Folge weiblicher Machtübernahme sind.

Die Bonobos haben sich nun in etwa zu gleicher Zeit abgespalten wie Schimpansen und Menschen; man könnte sagen, drei Geschwister gingen verschiedene Wege. Nach meiner Erinnerung stritten sich Wissenschaftler vor einigen Jahren, ob die Trennung von Schimpanse und Mensch oder die von Bonobo und Mensch oder die von Schimpanse und Bonobo geringfügig jünger sei.

Sei es drum. Betrachten wir einmal die Entwicklung der Intelligenz und Fähigkeiten. Dazu haben wir drei Modelle.

1. Das menschliche Modell. Der Mensch ist geprägt durch deutliche und vielfältige geschlechtliche Rollendifferenzierung, die es in allen Kulturen gab. Der Mensch hat mit Abstand die größte Intelligenz entwickelt, und auch die größte Anpassungsfähigkeit.

2. Das Modell der Schimpansen. Schimpansen stehen in der Mitte zwischen Mensch und Bonobo. Es gibt bereits erste schwache Ansätze zu Geschlechterrollen wie bei dem Tausch von Fleisch gegen Befruchtung. Schimpansen sind fähig zur Jagd, haben in verschiedenen Gebieten überlebt, sind nicht auf wenige Überflußinseln beschränkt, aber auch nicht so anpassungsfähig wie der Mensch, den es in allen Klimazonen gibt. Schimpansen haben wie der Mensch auch erste Ansätze zu ‚Tischsitten’ und kultureller Überlieferung; so haben einige Schimpansenstämme gelernt, Nahrung im Fluß zu waschen, und dies an ihre Nachkommen weitergegeben.

3. Das Modell der Bonobo. Bei den Bonobo haben Weibchen starke Dominanz erlangt, indem sie mit ihrem sozialen Kurzsex aller mit allen männliche Hierarchie und Einfluß ausgehebelt haben. Für Bonobomännchen ist es sinnlos, sich um Rang und Autorität zu streiten, weil es keinen Vorteil bei der Fortpflanzung bringt. Genauso sinnlos ist es, Gefahren einzugehen, um den Stamm zu verteidigen, Nahrung zu jagen, oder überhaupt mühsame Arbeit zu verrichten. Man könnte das Bonobo-Modell überspitzt feministisch und kommunistisch in einem nennen; es ist ein Modell des Scheiterns.

Wie wirkt sich das nun auf die Intelligenz aus? Wo steht jede der drei Geschwisterarten Mensch, Schimpanse und Bonobo, die das Gegenteil des Menschen tat, nämlich statt Geschlechterrollen zu entwickeln noch die animalische männliche Hierarchie unterlief, bei der Entwicklung der Intelligenz? Lest selbst.

«Innovative Problemlösung bei Menschenaffen: die Rolle visueller Rückkopplung bei der Aufgabe mit fließenden Erdnüssen

Authoren und Zugehörige
Sonja J. Ebel, Martin Schmelz, Esther Herrmann, Josep Call
Erste Internetveröffentlichung: 5 .Juli 2019

Neuere Studien haben gezeigt, daß Orang Utan aus Sumatra (Pongo abelii) und Schimpansen (Pan troglodytes) die FPT Aufgabe lösen können (Hanus et al. 2011; Mendes et al. 2007), wogegen keine der geprüften Orang Utan aus Borneo (Pongo pygmaeus), Gorillas (Gorilla gorilla) und braune Kapuzineraffen (Cebus apella) das schafften (Hanus et al. 2011; Renner et al. 2017). …

Jedoch bleibt offen, weshalb kein Bonobo die Aufgabe lösen konnte im Vergleich mit Schimpansen.»1 (Springer)

Fußnote

1 «Innovative problem solving in great apes: the role of visual feedback in the floating peanut task
Authors and affiliations
Sonja J. Ebel, Martin Schmelz, Esther Herrmann, Josep Call
First Online: 05 July 2019
Recent studies have shown that Sumatran orang-utans (Pongo abelii) and chimpanzees (Pan troglodytes) can solve the FPT (Hanus et al. 2011; Mendes et al. 2007), whereas none of the Bornean orang-utans (Pongo pygmaeus), gorillas (Gorilla gorilla) and brown capuchin monkeys (Cebus apella) tested did (Hanus et al. 2011; Renner et al. 2017). All Sumatran orang-utans (N?=?5) solved the task spontaneously (and about 20% of the Bornean orang-utans showed unsuccessful spitting behaviour) and so did 21% of the chimpanzees (unsuccessful spitting behaviour: 17%; Hanus et al. 2011; Mendes et al. 2007). Interestingly, none of the chimpanzees from another population were successful at first with their familiar water dispenser, but when they were presented with a novel water dispenser, 11% solved the task (and 26% showed unsuccessful spitting behaviour; Hanus et al. 2011) …
However, why no bonobo in comparison to chimpanzees solved the task remains an open question.» (https://link.springer.com/article/10.1007/s10071-019-01275-0#Sec2)