Neues vom Klimaketzer

Schwer ist, in einem Wust von Daten, die je nach Meinung ausgewählt und nachbearbeitet werden, Täuschungen von verläßlichen Quellen zu trennen. Bekannt ist, daß Modelle, mit denen Gläubige der Klimaerwärmung arbeiten, meist in einem lokalen Minimum beginnen, um den folgenden Anstieg dann als ‚menschengemachte Klimaerwärmung’ hinzustellen. Kritiker verwenden gewöhnlich längerfristige Modelle, die bescheiden machen, nämlich zeigen, wie gering menschliche Einflüsse, außerdem heutige Schwankungen, im historischen Vergleich sind. Es bleibt die Frage, ob dargestellte Werte korrekt oder irreführend aufbereitet sind. Doch unabhängig davon will ich den Klimaketzer spielen und folgende Diagramme einmal nüchtern deuten:

 

Wenn wir hier ein Lineal anlegen, fällt auf, daß nach dieser Darstellung Durchschnittstemperaturen, Maxima und Minima über Jahrtausende tendenziell abgesunken sind.

Das gilt auch für Befunde in Eiskernen Grönlands. Das letzte Diagramm ist nicht quantifiziert und anscheinend auch nicht maßstabsgetreu; eine Tendenz zu kürzeren und schwächeren Warmphasen bei tendenziell eher sinkenden Minima scheint allerdings in allen Darstellungen sichtbar zu sein.

 

Das letzte Diagramm ist zweifelhaft; die vorherigen sind aber aussagekräftig genug und stimmen grundsätzlich überein.

Außerdem zeigt ein Überblick der letzten Eiszeiten und Zwischenwarmzeiten, daß unsere laufende Zwischenwarmzeit die durchschnittliche Länge einer solchen erreicht hat.

Das bedeutet nicht zwangsläufig, daß unsre Zwischenwarmzeit jetzt endet und in eine große Eiszeit übergeht, doch ist die Wahrscheinlichkeit mittelfristig groß.

Obiges Diagramm zeichnet ein ähnliches Bild der Solarzyklen, gut passend zum ähnlichen Temperaturverlauf, was für eine starke Abhängigkeit des mittelfristigen Temperaturverlaufs von der Sonnenaktivität deutet. Doch auch hier gibt es Ungewißheiten, weil eine Projektion in die Zukunft vorgenommen wurde; historische Daten aber nicht mit heutiger Methodik aufgezeichnet wurden. Aus dem zweiten Diagramm ließe sich eher auf eine kleine Eiszeit schließen.

Nun gibt es Stimmen, die auch ein mittelfristiges Ende des Eiszeitalters in Aussicht stellen aufgrund kosmischer Kräfte. Einige wollen einen langfristigen Zyklus von Warmzeitaltern, in denen es über zig Millionen Jahre wesentlich wärmer ist als heute, und Eiszeitaltern festgestellt haben, mit einer Zykluslänge von etwa 140 Millionen Jahren, der sich in der Erdgeschichte mehrmals wiederholt habe und in etwa mit der Dauer eines Umlaufs unsres Solarsystems um den Schwerpunkt der Milchstraße zusammenfalle. Dabei solle unser Sonnensystem zuweilen einen Spiralarm durchkreuzen, zuweilen sich aber außerhalb befinden.

Die Argumentation lautet wie folgt: Kosmische Hintergrundstrahlung, etwa von relativ nahen Sonnen des Spiralarms, treffen auf die Atmosphäre der Erde, wo sie kleine Kondenskeime für Regentropfen bildet. In Zeitaltern, wo diese Strahlung stärker ist, vergrößere sich wegen mehr Regentröpfchen die Abstrahlung von Sonnenwärme ins All. Dann befänden wir uns auf viele Millionen Jahre in einem Eiszeitalter, in dem freilich je nach Sonnenaktivität sehr verschiedene Temperaturen herrschen. Bei geringer Strahlung von außerhalb des Sonnensystems nehme die Erde mehr der Sonnenwärme auf. Derzeit befänden wir uns am Rande eines Spiralarms, so daß in mittelfristiger Zeit mit einem Ende des Eiszeitalters zu rechnen sei, wir in ein Warmzeitalter eintreten, indem es aufgrund kosmischer und solarer Einflüsse – nicht aber menschengemachter – sehr viel wärmer sei als sogar in den Klimapanikszenarien der CO2-Ängstlichen.

 

Mittelfristig im Sinne von Erdzeitaltern kann aber noch sehr weit weg sein, vielleicht gar Hunderttausende oder Millionen Jahre. Kurzfristig hätten wir also eher ein Ende unsrer Zwischenwarmzeit zu erwarten, wenn menschliche Aktivitäten dies nicht verhindern können, die freilich bislang deutlich schwächer sind als solare und kosmische Kräfte. Wie sieht nun eine typische Eiszeit aus?

Warmzeiten scheinen relativ ausgeglichene Temperaturen zu haben. Sogar die Schwankungen der letzten 4500 Jahre betrugen nur wenige Grad. Innerhalb von Eiszeit haben wir dagegen eine regelrechte Achterbahn.

Innerhalb einer Eiszeit gibt es starke Schwankungen, bei denen das typische Muster eine Folge von Sägezähnen ist: Erst ein kurzer, steiler Temperaturanstieg, dann langes, allmähliches Absinken, verbunden mit Gletschervorstößen in Europa. In einer Eiszeit ist es also nicht durchgehend kalt, sondern jede Kältephase beginnt mit steilem Temperaturanstieg. Auf der Spitze eines solchen könnten dann die Greta und Luisa der Eiszeit vor einer Wärmekatastrophe gewarnt haben. Weil die Warmzeiten innerhalb unsrer Zwischenwarmzeit kürzer wurden in den letzten Jahrtausenden, obendrein meist weniger warm als die vorherigen Spitzen, es bei den Tiefpunkten in Kältephasen ebenfalls eher abwärts ging, ließe sich vermuten, daß unsre Zwischenwarmzeit allmählich ausklingt, das typische Sägezahnmuster einer Eiszeit wieder einzusetzen beginnt.

Das mag ebenso Spekulation sein wie der berüchtigte Hockeystab mit Knick nach oben; ich habe jedoch keine Daten aufbereitet oder manipuliert, sondern nur verschiedene Graphen zusammen gedeutet. Viel Spaß beim Hüpfen gegen Klimaerwärmung! Hoffentlich müßt ihr euch in ein paar Jahrzehnten nicht warm anziehen, wenn ihr an die Klimaerwärmungsangst eurer Jugend zurückdenkt. Der Klimaketzer.

Dieses Buch ist sehr viel genauer belegt; es weist nach, spekuliert nicht.