Denker und Dichter

Schlagwort: Tragödie

Weibliche Macht in altgriechischer Darstellung

Weibliche Macht in altgriechischer Darstellung

Wer alte Bücher liest, bekommt heute ‚rote Ohren’ und erleidet betroffen geistige Kurzschlüsse, weil uns beigebracht wurde, in alter Zeit habe es ‚böse Vorurteile’ gegeben, was Leute dachten und wie sie lebten, sei ‚unsinnig’, voller ‚Irrtümer’, wobei die Erfahrung ungezählter Generationen einfach ignoriert wird.

Komisch ist allerdings, daß die angeblichen Vorurteile sich später oft wissenschaftlich als Tatsache erweisen: meist nicht genau so, wie sie Dichter und Mythen einst beschrieben, aber dennoch klar genug, um sie auf eine – freilich ungeahnte Weise – zu bestätigen.

Wenn in der Folge von der „Macht des Weibes” gesprochen wird (‚Weib’ ist das ebenbürtige Gegenstück zu ‚Mann’, wogegen Frau von einem mittelhochdeutschen Adelstitel Frouwe abgeleitet ist, dessen männliches Pedant Frô ausstarb, weil Frauen auch sprachlich gegenüber Männern bevorzugt werden. Manche sagen, Frau sei mit Freya, einem Götternamen verwandt und habe daher gar göttliche Konnotation), so ist das kein ‚mythologisches’ oder poetisches ‚Vorurteil’. Moderne Evolutionsbiologie erklärt weibliche Selektionsmacht, die Entwicklung der Arten steuert, nicht aber die Stärke der Männer, die nur unter Männern gilt, aber keine Dominanz über Frauen bedeutet. Unsere Intuition trügt. Frauen werden bevorzugt wahrgenommen und behandelt; männliche Verlierer sehr nachteilig. Daher braucht es männliche Stärken als Gegengewicht, auch um den weiblichen Ansprüchen zu genügen.

Heute sind unsere Denkweisen und Begriffe von frühester Kindheit an durch feministische Klischees und Begriffe verseucht. Der Radikalfeminismus von vor kurzem ist gar zum neuen ‚Konservativismus’ geworden. Um das folgende zu verstehen, den alten Text nicht fehlzudeuten, indem heutige feministische Ideologie hineingelegt wird, müssen wir unser Denken von solcher Ideologie befreien, zu natürlichen, nichtfeministischen Begriffen zurückkehren.

Richtig geahnt wurde damals, daß im zentralen Lebensbereich Familie, Liebe, Sex und Fortpflanzung das weibliche Element klar dominiert, noch den stärksten Mann kleinkriegen und zur Witzfigur machen kann. Sogar eine gewisse Tendenz, Männlichkeit unterdrücken zu wollen, den Mann zum spindeldrehenden Softie zu ‚gendern’, scheinen Mythos und Dichter geahnt zu haben. Das ist eine gute Leistung.

Natürlich finden sich Abweichungen vom heutigen Stande des Wissens. Die ganze komplexe Perversität heutigen Feminismus haben auch die antiken Dichter nicht vorhergesehen, obwohl einige Elemente bereits durch ihre Dramen und Tragödien spuken. Nach 2500 Jahren können wir immer klüger sein wollen, weil wir mehr modernes Wissen haben, doch für Schriften aus so alter Zeit kommt die Kunde der Alten heutigen feministischen Wirrnissen beeindruckend nahe.

Zitiert aus einer vermutlich auf die Kaiserzeit zurückgehenden Einleitung zur Übersetzung von Sophokles Tragödie „Die Trachinierinnen”. Es tut gut, alte Bücher zu haben.

«der ſtärkſte und gewaltigſte Held, vom dem die reiche Dichterphantaſie der Hellenen träumte, der ſchon als Knabe durch die Erdroſſelung des von Heras giftigem Haß geſandten Schlangenpaares ſich als Sohn des gewaltigen Zeus offenbarte und dann in einem langen und mühſeligen Leben die Welt mit dem Ruhme ſeiner Taten erfüllte. Und was iſt ſein Ende? Um eines Weibes willen findet er ſchmählichen Tod. Gerade in dieſer gewaltigſten aller Heldenſagen hat der ſinnige Mythe der Griechen den Gedanken zum Ausdruck gebracht, wie Liebe oft mit Leid lohnt. Schon einmal im Leben mußte Herakles das verderbliche Walten weiblicher Macht bitter empfinden. Der Götterſohn, geknechtet im ſchimpflichen Dienſt der Omphale! Dahin iſt der Stolz ſeiner männlichen Seele; in Weiberkleidern ſitzt er da, er, der den grimmen Leuen auf Nemeas Flur mit dem gewaltigen Druck ſeiner Arme rippenbrechend erwürgte; die Spindel dreht er wie ein Sklavenweib, und buhleriſch erklingt ſeine Laute, die einſt von Jolaos’ Heldenfreundſchaft ſang, in weichlicher Lydiertonart. Noch einmal ſchüttelt er das Joch erbärmlicher Knechtſchaft von ſich ab, und doch ſinkt auch er, der herrlichſte aller Helden, um eines Weibes willen in den Staub. Weibliche Eiferſucht ſiegt über eines Herakles löwenherzigen Sinn. Das iſt die zweite, nicht minder große Tragik in dieſem erhabenen Stücke, die den Griechen umſo verſtändlicher war … Sie wußten, daß Helenas Leichtſinn des Trojaniſchen Krieges Jammer zur Folge hatte, daß um ihretwillen Achilles und Patroklos, die herrlichſten Jünglinge, von denen je ein Dichter ſang, frühzeitigem Todesverhängnis erlagen, und daß Mord und Entſetzen und unabſehbarer Jammer die furchtbare Vergeltung der vom Weibe verblendeten Torheit des Paris waren. Sie kannten die Greuel, die ſich an den Namen einer Griphyle, Stheneboia, Aërope, Prokne knüpften. (Griphyle hatte, durch ein goldenes Halsband beſtochen, ihren Gatten Amphiaraos zur Teilnahme am Zug der Sieben gegen Theben beſtimmt, obgleich ſie wußte, daß er dabei fallen würde. Stheneboia, Gemahlin des Argiverkönigs Proitos, verleumdete den edlen Jüngling Bellerophontos, der ihre Liebe verſchmäht hatte, und bewirkte ſeine Verbannung. Aërope, Gattin des Atreus, brach die Ehe mit Thyeſtes, dem Bruder ihres Mannes. Prokne tötete ihren eigenen Sohn Itys.) …

So war den Athenern das Drama des Sophokles vom Tode des Herakles eine furchtbar eindringliche Lehre von der zwar ſüßen, aber verderblichen Allgewalt des Weibes.» (Sophokles’ Tragödien, Überſetzt von J. J.Chr. Donner, herausgegeben von Dr. Paul Brandt)

Meine Damen und Herren, seien wir erwachsen. Was Sie da lasen, waren nicht – wie in feministischer Denke unterstellt – ‚frauenfeindliche’ oder ‚altertümliche’ Unterstellungen, sondern beschreibt, was wir alle heute im feministischen Zeitalter erleben. Herakles liefe heute mit einem rosa Mösenmützchen auf dem Frauenmarsch mit, oder würde einer grünen Feministin das Geschirr spülen, bis ihm dämmert, wie bescheuert er sich verirrt hat, kaputtmachen läßt, und wieder zur Vernunft zurückfindet, seine männlichen geistigen Kräfte wiederentdeckt und noch einmal zum Herkules wird.

Heute würde Griphyle ihren Gemahl wahrscheinlich scheiden, aus dem Haus werfen, statt in den Krieg zu schicken, um sich sein goldenes Halsband unter den Nagel zu reißen. Vielleicht würde ihr Gatte, der nunmehr unterhaltspflichtig sklavend ihr Nichtstun finanziert, nicht einmal seine Kinder sehen dürfen und deprimiert Selbstmord begehen.

Der Jüngling Bellerophontos wird heute ständig verleumdet, von hysterischen Feministinnen der ‚Vergewaltigung’ bezichtet wie Julian Assange, nachdem sie vorher zwei Wochen lang begeistert twitterten, was für ein toller, cooler Mann er sei und wie es sie freue, mit ihm zusammen zu sein. Das Verleumden heimischer Jünglinge hat Methode; am US-Campus herrscht eine Hexerjagd gegen eingebildete ‚Vergewaltigungen’, die darin bestehen, daß eine Frau nachträglich mit ihrem Liebhaber unzufrieden wird, oder beide ein Glas Alkohol getrunken haben, wodurch ihr Einverständnis ungültig wird, nicht aber seines. Frauen haben im Zweifelsfalle keine Verantwortung für ihr Handeln, der Mann aber für das Handel der Frau. Ein betrunkener Mann ist für sich und für die Frau verantwortlich; eine Frau weder nüchtern noch betrunken für irgendetwas. Das ist moderner Feminismus und noch wesentlich krasser als die Schilderungen der alten Griechen, die von unsrer Gegenwart sogar übertroffen werden.

An Bellerophontos sehen wir auch sehr deutlich, wie einseitig die Wahl in der Liebe ist: Frauen weisen reihenweise männliche Bewerber ab, aber sollte ein Jüngling das tun (so er zu der glücklichen Minderheit der von Frauen Selektierten gehört und es sich leisten kann), dann ist die Frau schnell beleidigt. Denn daß ein Mann wählt, finden Frauen leicht empörend. Sie wollen – wie heutige Feministinnen – die Wahl für sich alleine. Ihr Gerede von ‚Gleichberechtigung’ verbirgt das Gegenteil: Feminismus hat immer, zu allen Zeiten, in allen Wellen, die Wahl für sich, aber nicht für den Mann gewollt. Feminismus war immer gegen Gleichheit, hat diese nur listig als Argument mißbraucht, um unterschwellig ganz andere Antriebe zu befriedigen und Ziele anzusteuern – und um dem Mann alles Männliche zu neiden und wegzunehmen. Hinterher verachteten dieselben Frauen dann Männer, denen die weggenommene Männlichkeit fehlte. Also warfen sie sich lieber Invasoren um den Hals, deren Flut die kaputt-entmannzipierten einheimischen Männer verdrängt.

Die „Allgewalt des Weibes” ist eine poetische, aber noch heute vertretbare Beschreibung evolutionärer Tatsachen. Ihre verderbliche Auswirkung beweisen meine Bücher.

Was Elektra von Euripides uns nach 2500 Jahren sagen kann

Was Elektra von Euripides uns nach 2500 Jahren sagen kann

Rund 2500 Jahre nach der Niederschrift der Elektra kann uns diese – wie manche andere – altgriechische Tragödie einiges verraten.

Elektra, von Euripides (Kröner, S. 181)

… Doch mein Gatte sei
begabt mit Mannessinn – und nicht mit Mädchenreiz!
Denn Söhne solcher Männer glühn ….
Die schönen Knaben sind ein Schmuck für Reigen nur.

Wer die falschen Männer wählt, erhält die falschen Söhne: negative Zuchtwahl.

Am Ende von Euripides Elektra erklärt vor ihrem Tode die Mutter Klytaimnestra, sie hätte ein Recht darauf gehabt, Agamemnon zu töten, wobei sie sich auf gleiches Recht wie ihr Mann beruft. Die ihre Familie zerstörende Greueltat, die der Tragödie zugrunde liegt, wird feministisch begründet: mit gleichen Rechten für die Frau, was Anstand, kulturelle Grundlagen und die Familie zerbricht. Letztlich liegt der Tragödie Elektra diese ziemlich feministische Position zugrunde, die bereits von 2500 Jahren tragisch zerstörerisch war – wie überhaupt griechische Tragödien eine Vielzahl feministischer Verstrickungen vorwegnehmen. Der Ethnologe Unwin bemerkte: Jede Zivilisation geht an einer Überhandnahme weiblicher Bevorzugung zugrunde. Auch die altgriechische. Das wird bereits in der klassischen Literatur 420 v.Ch. deutlich.

Klytaimnestra, in Elektra von Euripides, S. 185

Da bringt er mir die gottbeseßne Seherin
heimkehrend als Genossin, und das eine Bett
im einen Haus nahm zugleich zwei Frauen auf.

doch wenn der Gatte solcher Törin sich vergeht
und seine Frau verachtet, will’s das Weib dem Mann
nachtun und sieht nach einem andern Freund sich um.
Der laute Tadel brüstet sich sofort an uns:

[feministische Argumentation]

Die Männer, die Schuld haben, trifft der Tadel nicht.

[Unwahr. Welt und Tragödien sind voller bestrafter Männer. Manche werden vom Schicksal gezeichnet, obwohl sie keine Schuld trifft.]

Denn führten Räuber insgeheim Menelaos fort:
Durft ich Orestes töten, um der Schwester Mann,
Menelaos auszulösen? …
Doch er durfte freveln wider mich,
Und ich ihm nicht vergelten? …

Das ist eine klassische feministische Argumentation, die schon vor 2500 Jahren benutzt wurde, und mit verheerendem Ergebnis. Formale ‚Gleichheit’ führt zu einem geistigen Kurzschluß, der eine Tragödie auslöst. Denn was Männer taten, richtete sich nicht gegen Frauen, sondern war Teil eines – hier mythologischen – Kampfes unter Männern. Auch schlechte Taten hatten Sinn und Funktion innerhalb ihrer Kultur, wurden bestraft.

Doch die weibliche Reaktion setzte schon damals subjektive Betroffenheit gleich mit Handlungen innerhalb eines komplizierten kulturellen Gebildes. Die weibliche Rache aus persönlichen Motiven ist strukturell keineswegs gleichwertig mit dem mythologischen Opfer, das Teil eines Kriegszuges ist. Gleichsetzung des Ungleichen löst Mißverständnis, tragische Verstrickungen und Untergang aus – ganz gleich, in welcher Epoche und Kultur. Dieser Mechanismus ist bei uns nicht anders als bei den alten Griechen.

a.a.O. S. 185, Chorführerin

Du bist im Rechte, doch es ist ein schimpflich Recht.

Das drückt einen klassischen Fehler aus, 2200 Jahre vor der Wiederholung des Fehlers in der Philosophie der Aufklärung. Das menschliche Recht orientiert sich an Vereinfachungen und Grundsätzen, die zwar gut klingen und in manchem auch gut sind, aber an der Natur der Geschlechter scheitern. Das ‚Recht’ basiert auf formaler ‚Gleichheit’, ein schönes Ideal. Doch leider gründen sowohl menschliche Natur (Biologie, Evolution, Fortpflanzung und Selektion), als auch die gesamte Kultur auf einer Ergänzung der Geschlechter, gegenseitigen Pflichten und Gaben, somit auf Unterscheidung, Differenz, dem Gegenteil formaler Gleichheit. Ein Gleichgewicht ist nur auf höherer Ebene möglich, niemals aber über formale Gleichheit. Daher ist menschengemachtes Recht immer nur ein begrenzt tauglicher Versuch, eine vernünftige Ordnung zu schaffen. Wer sich ungeschickt auf dieses ‚Recht’ beruft, zerstört die Kultur, zerfetzt die tragenden Bande jeder Kultur und Gesellschaft, verursacht eine tragische Verstrickung. Dann wird das Recht zum „schandbaren Recht”, wie die Chorführerin richtig vermerkt.

Den Sterblichen waren diese Dinge nicht bewußt, denn Evolution, die Problematik angeborener Frauenbevorzugung und der Benachteiligung männlicher Verlierer waren den Menschen unbekannt. Daher scheiterte jeder Versuch der Menschen, klüger sein zu wollen als die in langen Zeiträumen gewachsene Kultur, oder mythologisch die „allwissenden Götter”, die allein verstehen, was den Sterblichen verborgen bleibt (oder nur von Kennern der Evolution, weiblicher Bevorzugung und feministischer Bestrebungen verstanden wird).

Elektra, von Euripides, S. 150:

Ich achte dich für einen göttergleichen Freund:
Du triebst in meinem Leide keinen Spott mit mir.
Und groß für Menschen ist das Glück, in schwerer Not
den Arzt zu finden, wie er mir in dir erschien.

Du hast der Arbeit draußen gnug, im Hause muß
ich alles ordnen: kommt der Tagelöhner heim,
so freut er sich, es drinnen wohlbestellt zu sehn.

Die zweite Schwäche: eine nur sehr unvollständige, wesentliche Bedeutung übersehende Begründung von Arbeitsteilung und Tausch.

An dieser unzureichenden Begründung hat sich seit 2500 Jahren nichts geändert. Solange es keine bessere gibt, wird es schiefgehen.

Wären wir nicht selbst betroffen, können wir im Grunde zurücktreten, das unaufhaltsame Räderwerk der Tragödie einfach schnurren lassen. (Anouilh, Antigone) Zu den Verstrickungen gehört auch die jetzige Problematik offener Grenzen.

Die Feministinnen werden sich noch wundern, was für tragische Kräfte und Verstrickungen sie ausgelöst haben. Ihre Verblendung, und das den Verblendeten äußerst schmerzhafte Auftauchen der Wahrheit beschreibt sehr schön die wohl größte altgriechische Tragödie des besten tragischen Dichters: Ödipus von Sophokles. Dabei sei nicht zuletzt an die weltberüchtigten „Vagina-Monologe” gedacht.

Einmal auf den falschen Weg abgebogen, ist der Verlauf altgriechischer Tragödien nicht mehr aufzuhalten. Weder Mensch noch Gott kann die Verblendeten vor ihrem Schicksal retten.

In ihrer Blütezeit schufen die alten Griechen eine neuartige Zivilisation, Wissenschaft und Dichtkunst. Später hielt sich zwar ihre Sprache (bis auf den Wandel von Alt- über Mittel- zu Neugriechisch), aber ihre einstigen einmaligen und bahnbrechenden Leistungen wiederholten sich nicht.

Der Alte, in: Elektra von Euripides (S. 165)

Und abgeschorne Locken auch von blondem Haar,
und staunte, Tochter, welcher Mensch den Mut gehabt,
dem Grab zu nahen. Sicher kein Argeier war’s.
Wohl aber kam dein Bruder insgeheim vielleicht
und ehrte seines Vaters unglückselig Grab.
Sieh diese Locken: lege sie zu deinem Haar,
ob dies dem abgeschornen gleich an Farbe sei.
Denn die von eines Vaters Blut entsprossen sind,
sind meist in allem an Gestalt und Art sich gleich.

Euripides beschreibt 420 v.Ch. Elektra und Orestes (anscheinend auch ihren Vater Agamemnon) als blond, also mittel- oder nordeuropäischen Typs. Später scheint das bei Mischung mit Orientalen oder Mediterranen überwiegend verloren gegangen zu sein.


(Artemis, gefunden in Pompeji)

«Bei Homer sind ja viele Akteure „goldgelockt”, was auch ich bisher immer mit blond assoziiert habe. …
Mittlerweile weiß man ja, daß viele griech. Statuen ursprünglich blond angemalt waren – blond war ja auch die Farbe der griechischen Götter.
Die meisten Menschen gehen nach ihrer Allgemeinbildung aber immer noch davon aus (wohl aufgrund von Urlaubserfahrungen), daß die antiken Griechen schwarz- oder sonstwie dunkelhaarig gewesen seien. …

Dagegen hatte der Komiker Pherekrates gedichtet: „O du, der im goldlockigen Haare du prangst” Hier ist also Blond angesagt. Auch Achill hatte blondes Haar, Menelaos ebenfalls (nach Theokrit).»1 (geschichtsforum.de)

Seien wir gespannt auf die Reaktionen unsrer vermeintlichen ‚Weltverbesserer’.

Fußnote

1 http://www.geschichtsforum.de/f27/aussehen-der-griechen-18481/

Der Frauenkrieg

Der Frauenkrieg

Einige Auszüge aus einer Tragödie, in barockem Kontrapunkt zu vertonen

© Jan Deichmohle

Tribunal der Frauen

Lysistrata:

Wir wollen nun die ganze Welt verändern.
Alles Geschlecht den Kindern aberziehen.
So ist’s gerecht: Und nichts darf übrigbleiben.
Ihr könnt nichts tun! Den Widerstand austreiben!

…….

Alte Frau:

Oh Töchter, was verrückt euch eure Sinne?
Ihr wütet gegen eure eigne Seele!
Welch Wahn, der Männer, Frauen, Kinder quäle!
Rollen und Tausch sind allen zum Gewinne.

Lysistrata:

Der Welten Last zu lange trugen Frauen.
Die Männer steh’n im Eisen und Rampenlicht.
Drum wollen eine neue Welt wir bauen.
Die Frauen künftig gibt das Hauptgewicht.

Alte Frau:

Ihr habt das alles gänzlich falsch verstanden.
Leichtere Dinge war’n euch aufgetragen.
Das Recht war milder euch und auch Behandlung.
Leere und Leid beschert euch die Verwandlung.

Schon immer mußten Männer fleißig schuften,
während sich mit Parfüm Frauen beduften.
Ihr habt fortan keine Weibesgabe mehr.
Der Geschlechter Tausch gibt Sinn, fehlt euch nun sehr.

Lysistrata:

Wir sehen klar, wie unterdrückt ihr zwei seid.
Nicht einmal Aufruhr hat entzückt die beiden.
Ihr werdet weiter fremde Lasten schleppen.
Geliebte, Mütter, sind doch nichts als Deppen.

Bürger:

Seit jeher trug der Mann die Last der Welt,
so wie Atlas beschwert den Himmel hält.
Geht’s in die Schlacht zum sterben und zum placken:
Stets sind’s Männer, die verderben und sich müh’n.

…….

…….

Lysistrata:

Asyl! Völker aus allen fernen Ländern!
Bei uns gibt’s Geld, und Land und schöne Frauen.
Auf meine Worte könnt ihr sicher bauen!
Kommt her zu uns! Wir wollen uns verändern!

Besiegt mit uns der weißen Männer Macht!
Wir feiern, liegen mit euch, bis es kracht!
Wir wollen bunte fremde Kinder zeugen,
nicht der Hellenen Brut mehr treulich säugen.

Bürger:

Unser Gold an Fremde wird verschleudert nun.
Aus aller Herren Länder drängen Kämpfer,
sich beim Frauengelage gütlich zu tun.
Berauscht toben sie und erteilen Dämpfer.

Oh Schreck, da kommt aus starken, fernen Reichen
ein Bote von Königen ohnegleichen.
Was wird uns dieser stolze Mann nur sagen?
Das Herz will brechen. Soll lauschen ich wagen?

Gesandter:

Zu Hunderttausenden kommen wir nun her,
es werden täglich unsrer Kämpfer mehr.
Gib uns hier Land und Geld und eure Frauen,
dann wollen friedlich wir ein Heim uns bauen.

Archilles:

Zu welch Begehr habt ihr in Hochmut euch bequemt?
Wie soll’n wir leben, wenn ihr unsre Frauen nehmt?
Unsre Töchter werden wir zu schützen wissen.
Das Kriegsheer ruft! Der Feinde Schar wird sich verpissen.

Rettet unsre Zukunft! Seid Vätern gleich ein Held!
Der frechen Ford’rer Schar gibt vor euch Fersengeld.
Ihr Mädchen, Frauen, schenkt Kinder uns und Liebe.
Ungewiß: Wer überlebt der Feinde Hiebe?

Bürger:

Krieg habt ihr, Lysistrata, zu uns gebracht.
Den Schaden müssen wir jetzt auf uns nehmen.
Wann wollt ihr zur Vernunft nun euch bequemen?
Kehrt zurück und lockt die Falschen nicht, weil’s kracht.

Lysistrata:

Was nicht an Eisen, Schwerter, Schilde, Waffen –
all solches Rüstzeug sie zu Männern schaffen.
Wir wollen alles, was die Männer haben!
Nur nicht als Opfer selbst auf’s Schlachtfeld traben.

Macht auf die Pforte und laßt ein die Heere.
Wir geben Speis und Trank und unsre Schöße,
verführen wird sie unsre schöne Blöße,
auf daß der fremde Krieger sich vermehre.

Achilles:

Gar schlecht wird mir, wenn ich euch reden höre.
Ihr zeigt mir deutlich, daß ich immer störe.
Ihr weist mich ab, bis ich mich drum empöre.
Mit Feinden Kinder zeugen will die Göre.

Nun muß ich leider eilend kriegwärts fliehen,
denn meine Krieger warten dort schon auf mich.
Ihr Götter helft, daß wir zum Sieg hinziehen!
Werd‘ Dünger sonst im Garten statt zu zeugen.

Lysistrata:

Frau’n sind seit jeher unterdrückt, im Nachteil.
Erhebt euch, Schwestern, kämpft für euer Heil.
Nutzt die vom Krieg bedingte Männerschwäche,
daß jede sich für’s leid’ge Frausein räche.

…….

…….

Bote:

Achilles bring ich her im Leichensacke.
Er ward getroffen an der wunden Hacke.
Was müssen meine müden Augen sehen?
Die Frauen feiern, lassen sich’s gut gehen!

…….

…….

Chor:

Oh weh, ihr bitter grausam düst’re Zeiten,
welch Leid wollt ihr uns allen noch bereiten?
Um Land und Frauen müssen Helden flennen.
In den Kindern werdet niemals euch erkennen.

Der Feinde Brut tragt ihr im Leib heran.
Kein Sterblicher dagegen kämpfen kann.
Unsre Ahnen werden niemals wieder
ihr Ebenbild in Kindern seh’n hernieder.

Helena:

Wir werden eure einst’gen Feinde lieben,
ihm gute Mütter sein und Kinder wiegen.
Da könnt ihr eifern, schäumen vor bitt’rem Neid,
vergebens euch aufbäumen, allein im Leid.

Das liegt daran, daß ihr nur weiße Männer seid.
Dem Feminismus haben wir uns stolz geweiht.
Der Zukunft Kind ist andrer als der euren Zucht.
Euch fremder Stamm spielt bald an eurer Heimat Bucht.

Feministisch werden sie herangezogen,
sind euren Werten niemals mehr gewogen.

Bürger:

Nun wird dies Tribunal, das ihr berufen,
euch selber zum Fanal, sein Urteil sprechen.
Ihr ward Menetekel uns des Untergangs.
Ihr ward Frevel und des Endes Schwanensang.

Chor:

Unglückliche Verirrte, wenig wisset ihr
wie fremd euch die Kultur der fremden Sieger ist.
Noch bis ins Grab prägt Mißverstehen euch und Zwist.
Von eurem eitlen Stolz bleibt wenig übrig hier.

Euch werden sie zu aller erst entmachten,
Verräterinnen vögeln und verachten.
Kultur und Stamm werden nun untergehen.
Bühne und Vorhang schließt! Ihr werdet sehen!

© 2024 Jan Deichmohle

Theme von Anders NorénHoch ↑

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com