Kürzestes Kapitel

In der Kürze liegt die Würze. Im sogenannten „Sommer der Liebe” 1967 vögelten Millionen Hippiemädel wild mit vielen Jungen un­ver­hü­tet, weil Verhütung als künstlich galt, was eine Flut von Ge­schlechts­krank­heiten und Abtreibungen hervorbrachte. Kliniken waren überlastet, wes­halb viele Schwangerschaftsabbrüche schwarz von Laien vor­ge­nom­men wurden, was die Lage weiter verschlimmerte, indem viele nach ver­pfusch­ter Behandlung ins Krankenhaus mußten.

Natürlich suchten die Mädel nie bei sich selbst die Verantwortung, son­dern schoben die Schuld aufs ‚Patriarchat’ und konservative Männer, ob­gleich diese nicht in solcher Weise umhergefickt hatten. Nach einer Ab­trei­bung folgt sehr häufig Depression, die genauso stark ist wie nach dem Tode und Verlust eines geborenen Familiënangehörigen – eine Tat­sa­che, die von Abtreibungsbefürwortern hysterisch geleugnet wird.

So wurde statt einer großen Kinderzahl 1968 die Wut zweiter fe­mi­ni­sti­scher Welle geboren. In der Bundesrepublik begann diese nicht zufällig mit einem Artikel der Zeitschrift Stern „Ich habe abgetrieben”, in dem füh­rende Feministinnen ihr vermeintliches Leiden am ‚Patriarchat’ erst­mals öffentlich hinausschrieën, was die Frauenbewegung selbst als ihren hi­sto­ri­schen Zündfunken beschrieb.

Das darf aber nichts mit nichts zu tun haben, und Hysterikerinnen sind ernstzunehmen, denn sie haben immer recht!

Dies war ein Kurzkapitel aus dem noch unveröffentlichten fünften Band der „Flaschenpost in die Zukunft”. Huch, schon wieder so ein politisches Buch! Aber nicht traurig sein, liebe Leser, literarische Lesefrüchte sind auch in der Mache, ganz unverfänglich und trotzdem ein richtiger Deichmohle. Wer wenig Geduld hat zu warten, mag eins der bald dreißig fertigen Bücher lesen: www.quellwerk.com