Der erste Teil eines Artikels Abschaffung der Wissenschaft durch Feminismus ist auf A Voice for Men in meiner Übersetzung ins Englische erschienen. Es handelt sich um einen Auszug aus meinem Buch Ideologiekritik am Feminismus in der neuesten Fassung.

Abschaffung der Wissenschaft durch Feminismus
1. Teil

Be­trach­ten wir, was aus der in Wis­sen­schaft, Ge­setz­ge­bung, Recht­spre­chung, Re­gie­rung und Be­richt­er­stat­tung nö­ti­gen strik­ten Ob­jek­ti­vi­tät, Sach­lich­keit und Grund­prin­zi­pi­en von Ge­rech­tig­keit und Staat ge­wor­den ist, so­wie Un­schulds­ver­mu­tung, Mei­nungs­frei­heit, Schutz von Pri­vat­sphä­re.

Fe­mi­ni­sti­sche Pseu­do­wis­sen­schaft, die ab­sicht­lich und be­wußt auf Sub­jek­ti­vi­tät, Par­tei­lich­keit, Be­ein­flus­sung und Ver­än­de­rung des „For­schungs”­ge­gen­stands be­ruht, hat in sämt­li­chen Fä­chern, die nur im ent­fern­te­sten mit Kul­tur oder Ge­schlecht zu tun ha­ben, ob­jek­ti­ve Wis­sen­schaft ver­drängt. Man­che sa­gen gar, al­le Wis­sen­schaf­ten au­ßer har­ten Kern­fä­chern wie Na­tur­wis­sen­schaf­ten sei­en be­trof­fen, doch so­gar aus ma­the­ma­ti­schen Fa­kul­tä­ten wur­den Ver­su­che be­rich­tet, die­se zu gen­dern.

Miß­brauch von Hoch­schu­len, For­schungs­stät­ten, Ju­stiz und Macht für Sub­jek­ti­vi­tät und be­wußt ten­den­zi­ö­sen Kampf sind we­der ei­ne Ent­glei­sung noch Über­ei­fer Ein­zel­ner, son­dern ge­plan­tes fe­mi­ni­sti­sches Vor­ge­hen, das in der fe­mi­ni­sti­schen Li­te­ra­tur of­fen be­schrie­ben wur­de. Es han­delt sich nicht um „ver­ein­zel­te ra­di­ka­le” Schrif­ten von „Au­ßen­sei­te­rin­nen”, son­dern die zen­tra­len, grün­den­den the­o­re­ti­schen Schrif­ten und Me­tho­den, die bis heu­te in­sti­tu­ti­o­na­li­siert fort­wir­ken bis in Be­grif­fe, De­fi­ni­ti­o­nen, An­sät­ze und The­men, was Ob­jek­ti­vi­tät zu­sam­men­bre­chen ließ in al­len Be­rei­chen der Wis­sen­schaft, die sich mit Men­schen be­schäf­ti­gen. Es ist Stra­te­gie und ro­ter Fa­den der gan­zen fe­mi­ni­sti­schen Wel­le, und eben­so frü­he­rer Wel­len.

Schau­en wir uns an, was aus den Grund­prin­zi­pi­en von Wis­sen­schaft, Ge­setz­ge­bung, Recht­spre­chung, Re­gie­rung und öf­fent­li­chen Auf­ga­ben ge­wor­den ist.

«Für Frau­en kommt ei­ne fun­da­men­ta­le uni­ver­sel­le Po­si­ti­on nicht in Fra­ge. Frau­en kön­nen sich ein­mal in das Recht hin­ein- und dann wie­der her­aus­de­fi­nie­ren; denn ei­nen Zwang zur Fol­ge­rich­tig­keit, wie in der ‒ kos­mo­po­li­ti­schen männ­li­chen uni­ver­sel­len ‒ Wis­sen­schaft gibt es nicht. Apo­ri­en lö­sen sich nur im Pro­zeß auf. (vgl. Smaus 1989).»1 (Mar­lis Krü­ger {Hrsg}, Was heißt hier ei­gent­lich fe­mi­ni­stisch?, 1993, S. 281, Band 1 von Fe­mi­ni­sti­sche Bi­bli­o­thek) [grund­le­gen­de fe­mi­ni­sti­sche Schrift, kei­ne Sa­ti­re, völ­lig ernst ge­meint])

Die vom Fe­mi­nis­mus ge­grün­de­te Frau­en­for­schung wi­der­spricht im An­satz Kri­te­ri­en sach­li­cher Wis­sen­schaft und Ob­jek­ti­vi­tät. Par­tei­lich­keit und sub­jek­ti­ve Ge­füh­le von Be­trof­fen­heit auf­grund ide­o­lo­gi­scher Ein­stel­lung be­grün­de­ten die Rich­tung. Das glei­che gilt für an­de­re Pro­pa­gan­da­fä­cher wie Gen­der-, Queer- , Schwar­ze- und LGBT-Stu­di­en. So­gar Män­ner­stu­di­en wur­den mit fe­mi­ni­sti­schen Prä­mis­sen und An­sät­zen ge­grün­det, so gut wie al­le an­de­ren Fä­cher an­ge­steckt. Au­ßer­dem tar­nen sich fe­mi­ni­sti­sche Fä­cher mit vie­len kre­a­ti­ven Na­men.

«Die­se Stu­die stellt die The­o­rie auf, daß ei­ne zu­künf­ti­ge pä­da­go­gi­sche Pri­o­ri­tät des Frau­en­stu­di­ums dar­in be­steht, die Schü­ler nicht nur zu schu­len, ei­nen Wis­sens­be­stand zu be­herr­schen, son­dern auch als sym­bo­li­sche ‚Vi­ren’ zu die­nen, die tra­di­ti­o­nel­le und eta­blier­te Be­rei­che in­fi­zie­ren, ver­un­si­chern und stö­ren. In die­sem Auf­satz po­stu­lie­ren wir, daß die Me­ta­pher des Vi­rus teilweise eine ideale feministische Pädagogik darstellt, und un­ter­su­chen dann, wie so­wohl Frau­en­stu­di­en als auch die Ver­brei­tung tat­säch­li­cher Vi­ren (z.B. Ebo­la, HIV) bei an­de­ren ähn­li­che emo­ti­o­na­le Re­ak­ti­o­nen her­vor­ru­fen…
Da­bei ge­stal­ten wir zwei neue Pri­o­ri­tä­ten von Frau­en­stu­di­en – männ­li­che Stu­den­ten als Vi­ren zu trai­nie­ren und ‚ne­ga­ti­ve’ Ste­re­o­ty­pen fe­mi­ni­sti­scher Pro­fes­so­rin­nen zu be­grü­ßen – als wich­ti­ge künf­ti­ge Rich­tun­gen des Fach­ge­biets.2 (Mul­ti­dis­ci­plin Jour­nal of Gen­der Stu­dies, Vo­lume 5, Num­ber 1, Hi­pa­tia Press)

Das gan­ze Hoch­schul-, For­schungs- und Staats­we­sen, so­wie die Öf­fent­lich­keit, wur­den von die­ser an­ti­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­de über­rollt, an­ge­steckt, und in Brut­stät­ten ih­res fe­mi­ni­sti­schen Ide­o­lo­gie­vi­rus um­ge­wan­delt. Seit­dem pro­du­zie­ren Staat, Schu­len, Hoch­schu­len und For­schungs­in­sti­tu­ti­o­nen statt ob­jek­ti­ver Wis­sen­schaft den in sie ein­ge­schleu­sten Vi­rus fe­mi­ni­sti­scher Ide­o­lo­gie.

«Die Ein­be­zie­hung der per­sön­li­chen Be­trof­fen­heit in den For­schungs­pro­zeß ist ein un­ver­zicht­ba­res Ele­ment fe­mi­ni­sti­scher Wis­sen­schaft. Ähn­lich ver­hält es sich mit dem Prin­zip der Par­tei­lich­keit
Be­wuß­te Par­tei­lich­keit ist so­mit die so­zi­a­le und gleich­sam po­li­tisch ge­wen­de­te Di­men­si­on von Be­trof­fen­heit. Sie pro­du­ziert ei­ne Nä­he über Ähn­lich­keit mit der an­de­ren Frau bzw. mit an­de­ren Frau­en…

Au­to­no­mie
Aus den Grund­prin­zi­pi­en von Be­trof­fen­heit und Par­tei­li­ch­keit er­ge­ben sich For­de­run­gen für die fe­mi­ni­sti­sche For­schung selbst, näm­lich die For­de­rung nach Au­to­no­mie…
Fe­mi­ni­sti­sche Fa­mi­li­en­so­zi­o­lo­gie als of­fen ge­leb­te, par­tei­li­che Wis­sen­schaft wird auch auf der po­li­ti­schen Ebe­ne nicht nach­las­sen...
Da­bei ist die An­bin­dung an die Frau­en­be­we­gung, ins­be­son­de­re die au­to­no­me Frau­en­for­schung und -pra­xis … un­ver­zicht­bar.» (Bri­git­te Brück u.a., Fe­mi­ni­sti­sche So­zi­o­lo­gie, 1997)

Ra­di­ka­le, par­tei­li­che Pro­pa­gan­da, die al­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den Ge­schlech­tern zer­reißt, Män­ner an­fein­det, ent­rech­tet, ist kei­ne aus­ge­fal­le­ne neue Ver­ir­rung, son­dern zen­tra­les Prin­zip seit Grün­dung, wird mit mas­si­ver staat­li­cher Fi­nan­zie­rung und Un­ter­stüt­zung be­trie­ben.

«For­mu­liert wur­de die­ses Grund­ge­rüst von Ma­ria Mies 1977 in den „Me­tho­di­schen Po­stu­la­ten zur Frau­en­for­schung”» (Chri­sta Dam­kows­ki, Psy­cho­lo­gie heu­te, Sept. 1988)

Da­bei han­delt es sich (lei­der) nicht um Aus­wüch­se ein­zel­ner Ex­tre­mi­stIn­nen, son­dern Grund­prin­zi­pi­en, auf de­nen die Ide­o­lo­gie eben­so be­ruht wie ih­re Kam­pag­nen, ihr Vor­ge­hen in al­len Be­rei­chen der Ge­sell­schaft, ins­be­son­de­re fe­mi­ni­stisch ge­sinn­ter Pseu­do­fo­rschung in al­len Fä­chern, die ent­fernt mit Men­schen zu tun ha­ben.

«Ma­ria Mies‘ „Me­tho­di­sche Po­stu­la­te zur Frau­en­for­schung” (1978) ga­ben die wis­sen­schafts­the­o­re­ti­schen Grund­la­gen da­zu an.» (Ve­ra Ko­niecz­ka u.a., Fe­mi­ni­sti­sche Wis­sen­schaft, S. 11)

Fe­mi­ni­sti­sche Li­te­ra­tur macht deut­lich, wie be­deut­sam me­tho­di­sche Po­stu­la­te wie die von Ma­ria Mies für fe­mi­ni­sti­sche „Wis­sen­schaft” und Me­tho­dik ge­we­sen sind und als „Grund­la­ge” wei­ter­hin sind; denn Be­grif­fe, An­sät­ze, Fra­ge­stel­lun­gen, Me­tho­den, das gan­ze fe­mi­ni­sti­sche Ge­bäu­de ist auf sol­chen Po­stu­la­ten und fal­schen fe­mi­ni­sti­schen Vor­aus­set­zun­gen be­grün­det. Dies be­stä­ti­gen aka­de­mi­sche fe­mi­ni­sti­sche Schrif­ten auch von 2010:

«Chri­sta Mül­ler
Par­tei­lich­keit und Be­trof­fen­heit: Frau­en­for­schung als po­li­ti­sche Pra­xis
… for­mu­lier­te Ma­ria Mies, ei­ne in­zwi­schen eme­ri­tier­te Pro­fes­so­rin für So­zi­o­lo­gie der Köl­ner Fach­hoch­schu­le, me­tho­di­sche Po­stu­la­te zur Frau­en­for­schung. Sie gel­ten, wie An­drea Bai­er (1996: 142) schreibt, als un­be­strit­te­ner Aus­gangs­punkt für die bun­des­deut­sche Aus­ein­an­der­set­zung um Me­tho­den und Me­tho­do­lo­gie in der Frau­en­for­schung
Als eben­falls er­kennt­nis­ge­rie­rend sieht Ma­ria Mies ih­re ei­ge­ne Be­tei­li­gung an so­zi­alen Be­we­gun­gen… Die So­zi­o­lo­gin folgt hier dem Mao­schen er­kennt­nis­the­o­re­ti­schen Pa­ra­dig­ma, daß man das We­sen ei­nes Phä­no­mens nur er­kennt, wenn und in­dem man es ver­än­dert.» (Hand­buch Frau­en- und Ge­schlech­ter­for­schung: Theo­rie, Me­tho­den und Em­pi­rie, her­aus­ge­ge­ben von Ruth Becker, Be­ate Kor­ten­diek, VS Ver­lag Sprin­ger Fach­me­di­en, 3. Aufl. 2010)

Sol­che an­ti­wis­sen­schaft­li­chen Po­stu­la­te, Me­tho­den, fal­sche An­nah­men und ver­dreh­te An­sät­ze lie­gen fe­mi­ni­stisch be­ein­fluß­ter „For­schung” zu­grun­de, ganz gleich, wie sich das Fach nennt, ob Frau­en­for­schung, fe­mi­ni­sti­sche „Wis­sen­schaft”, Ge­schlech­ter­for­schung oder Gen­der Stu­dies. Neue Na­men wer­den hin­zu­kom­men.

«fe­mi­ni­sti­sche Wis­sen­schaf­ten, die wahl­wei­se als fe­mi­ni­sti­sche For­schung, Frau­en­for­schung, Ge­schlech­ter­for­schung oder ab den 1990er Jah­ren vor al­lem Gen­der Stu­dies be­nannt wer­den. Ih­re Ent­ste­hung und Wei­ter­ent­wick­lung ist nicht zu tren­nen von den po­li­ti­schen Be­we­gun­gen zu ih­rer je­wei­li­gen Zeit. Vor al­lem die sog. neue Frau­en­be­we­gung (Lenz 2009) wirk­te in den 1970er Jah­ren erst als Ini­ti­al­zün­dung für fe­mi­ni­sti­sche Wis­sen­schaf­ten und im wei­te­ren Ver­lauf als Schritt­ma­cher. Ähn­li­ches gilt für die queer-fe­mi­ni­sti­schen Wis­sen­schaf­ten.» (Hand­buch Qua­li­ta­ti­ve For­schung in der Psy­cho­lo­gie, her­aus­ge­ge­ben von Gün­ter Mey, Kat­ja Mruck, 28.9.2010)

Es hilft da­her nichts, sich mit Jahr­zehn­ten Ver­spä­tung von fal­schen Vor­aus­set­zun­gen und Me­tho­den par­ti­ëll di­stan­zie­ren zu wol­len, aber das gan­ze dar­auf er­rich­te­te Lü­gen­ge­bäu­de ste­hen zu las­sen.3

Gan­ze Ge­ne­ra­ti­o­nen hat sol­che Ide­o­lo­gie­wis­sen­schaft an­ge­steckt, in ih­rem Kau­der­welsch „sen­si­bi­li­siert”.

«Wenn Wis­sen­schaft­le­rin­nen ih­re ei­ge­ne sub­jek­ti­ve Be­trof­fen­heit zum Aus­gangs­punkt und zur Richt­schnur ih­rer For­schung ma­chen, dann wer­den sie zu­nächst ein­mal sen­si­bi­li­siert» (bei­trä­ge zur fe­mi­ni­sti­schen the­o­rie und pra­xis, 11, 1984, S. 11)

Sol­che Sub­jek­ti­vi­tät kann al­les be­wei­sen und von al­lem das Ge­gen­teil, be­son­ders wenn fol­gen­de Po­stu­la­te be­ach­tet wer­den:

«Me­tho­do­lo­gi­sche Po­stu­la­te
1. Das Po­stu­lat der Wert­frei­heit, der Neu­tra­li­tät und In­dif­fe­renz ge­gen­über den For­schungs­ob­jek­ten ‒ bis­her wich­tig­ster Maß­stab für Ob­jek­ti­vi­tät ‒ wird er­setzt durch be­wuß­te Par­tei­lich­keit» (bei­trä­ge zur fe­mi­ni­sti­schen the­o­rie und pra­xis, 11, 1984, S. 12)

Heu­te hat ak­ti­vi­sti­sche Pseu­do­for­schung sol­chen Typs sich auf vie­le Ge­bie­te aus­ge­wei­tet. Teils we­gen Par­tei­lich­keit, teils aus un­be­wuß­ter, an­ge­bo­re­ner, ka­va­liers­mä­ßi­ger Schief­sicht wur­den mei­ne Bü­cher aus den 1990­ern, de­nen die­se Zi­ta­te und Be­wei­se über­nom­men sind, von Me­di­en und Öf­fent­lich­keit eben­so ig­no­riert wie mei­ne li­te­ra­ri­sche Dar­stel­lung des Pro­blems und weib­li­cher Wahl­macht seit den 1980­ern.

«3. Die kon­tem­pla­ti­ve, un­in­vol­vier­te ‚Zu­schau­er­for­schung’ wird er­setzt durch ak­ti­ve Teil­nah­me an eman­zi­pa­to­ri­schen Ak­ti­o­nen und die In­te­gra­ti­on von For­schung in die­se Ak­ti­o­nen» (bei­trä­ge zur fe­mi­ni­sti­schen the­o­rie und pra­xis, 11, 1984, S. 13)

In der Me­di­zin wer­den so­gar Dop­pel­blind­stu­di­en ver­wen­det oder vor­ge­schrie­ben, bei de­nen nicht ein­mal der Arzt wis­sen darf, ob er ein Pla­ze­bo oder ein Me­di­ka­ment ver­ab­reicht, da­mit Ein­bil­dung (Sub­jek­ti­vi­tät) kei­ne Aus­wir­kung ha­ben kann auf den Kran­ken­ver­lauf, die Stu­die und dar­aus ent­ste­hen­de Sta­ti­stik. Denn so­gar wenn nur der Arzt weiß, was er in der Hand hält, ist ei­ne un­be­wuß­te Über­tra­gung mög­lich, die zu fal­schen Aus­sa­gen über die Wirk­sam­keit ei­nes Me­di­ka­ments führt. Die be­schrie­be­ne kämp­fe­ri­sche Ein­mi­schung war ein weit­ver­brei­te­tes fe­mi­ni­sti­sches Leit­bild, das ih­re Be­haup­tun­gen eben­so er­klärt wie die schrä­gen „Sta­ti­sti­ken”, mit de­nen sol­che Kam­pag­nen und Be­haup­tun­gen un­ter­füt­tert wur­den. Es han­delt sich bei den the­o­re­ti­schen Aus­sa­gen kei­nes­falls um Spin­ne­rei we­ni­ger Ex­tre­mi­stIn­nen, son­dern um ein grund­le­gen­des Mo­tiv und ei­ne zu­tref­fen­de Be­schrei­bung, wie Fe­mi­nis­mus ent­stand und auf wel­chen Me­tho­den er grün­de­te. Die gesam­ten Gei­stes­wis­sen­schaf­ten sind da­von an­ge­steckt wor­den. Man be­ach­te, das Wort ‚qua­li­ta­ti­ve For­schung’ wird als Eu­phe­mis­mus be­nutzt, der völ­lig qua­li­täts­lo­se sub­jek­ti­ve fe­mi­ni­sti­sche Un­ter­stel­lun­gen be­deu­tet:

«So­zi­a­le Un­ter­su­chungs­me­tho­den
Alan Bry­man (S. 403)
Fe­mi­nis­mus und qua­li­ta­ti­ve For­schung
Ei­ne wei­te­re Di­men­si­on, die im Ab­schnitt über ‚Ei­ni­ge Ge­gen­sät­ze zwi­schen quan­ti­ta­ti­ver und qua­li­ta­ti­ver For­schung’ dar­ge­legt wur­de, ist, daß, nach An­sicht man­cher Au­to­ren, qua­li­ta­ti­ve For­schung ver­bun­den ist mit ei­ner fe­mi­ni­sti­schen Sen­si­bi­li­tät, und daß folg­lich quan­ti­ta­ti­ve For­schung von vie­len Fe­mi­ni­sten als in­kom­pa­ti­bel mit Fe­mi­nis­mus an­ge­se­hen wird. Die­ser Sach­ver­halt wur­de kurz auf­ge­zeigt im Ka­pi­tel 2. …
Die Auf­fas­sung, daß es ei­ne Zu­ge­hö­rig­keit gibt zwi­schen Fe­mi­nis­mus und qua­li­ta­ti­ver For­schung, hat min­de­stens zwei Be­stand­tei­le: die Sicht, daß quan­ti­ta­ti­ve For­schung in­hä­rent in­kom­pa­ti­bel mit Fe­mi­nis­mus ist, und die Sicht, daß qua­li­ta­ti­ve For­schung fe­mi­ni­sti­scher Sen­si­ti­vi­tät grö­ße­re Mög­lich­kei­ten ein­räumt, her­vor­zu­tre­ten. Quan­ti­ta­ti­ve For­schung wird häu­fig als in­kom­pa­ti­bel mit Fe­mi­nis­mus be­trach­tet aus den fol­gen­den Grün­den.
• Laut Mies (1993) un­ter­drückt quan­ti­ta­ti­ve For­schung die Stim­men von Frau­en, in­dem sie ent­we­der ig­no­riert, oder über­flu­tet wer­den von ei­nem Strom der Fak­ten und Sta­ti­stik.

[An­mer­kung: Welch ei­ne Grau­sam­keit, Fak­ten auf Fe­mi­ni­stin­nen los­zu­las­sen, die in sub­jek­ti­ver Bauch­na­bel­schau ihr be­vor­zug­tes Ge­schlecht als Op­fer emp­fin­den!]

• Die mit quan­ti­ta­ti­ver For­schung ver­bun­de­nen Kri­te­ri­en gül­ti­gen Wis­sens ma­chen Frau­en, wenn sie er­forscht wer­den, zu Ob­jek­ten. Das be­deu­tet, daß Frau­en wie­der der Aus­beu­tung un­ter­wor­fen wer­den, in­dem Wis­sen und Er­fah­rung ih­nen oh­ne Ge­gen­ga­be ent­zo­gen wird, so­gar wenn die For­schung von Frau­en vor­ge­nom­men wird (Mies 1993).

[An­mer­kung: Auf­grund fe­mi­ni­sti­scher Emp­a­thie­stö­rung wer­den Män­ner nie­mals als Op­fer ge­se­hen, ob­wohl sie min­de­stens eben­so sehr, oder stär­ker, von sol­chen Ver­fah­rens­wei­sen be­trof­fen sind. Ab­ge­se­hen da­von gibt es kei­ne Wis­sen­schaft, wenn Ob­jek­ti­vi­tät durch sub­jek­ti­ve fe­mi­ni­sti­sche Par­tei­lich­keit er­setzt wird. So­gar wenn fe­mi­ni­stisch ge­sinn­te Frau­en die For­schung vor­neh­men, ist ih­nen das nicht fe­mi­ni­stisch ge­nug. Hier wird An­ti­wis­sen­schaft und sub­jek­ti­ver Hum­bug zur Norm er­ho­ben.]

• Der Schwer­punkt, Va­ri­ab­le zu kon­trol­lie­ren, ver­schlim­mert letz­te­res Pro­blem, und die blo­ße Idee, Va­ri­ab­le zu kon­trol­lie­ren wird als männ­li­che Vor­ge­hens­wei­se an­ge­se­hen.

[Anm.: Die Va­ri­ab­len zu kon­trol­lieren, ist Vor­aus­set­zung für Wis­sen­schaft­lich­keit. Denn sonst könn­te es vie­le an­de­re Ur­sa­chen für Er­schei­nun­gen ge­ben als die un­ter­stell­te. Ver­zicht auf Kon­trol­le der Va­ri­ab­len be­deu­tet Schar­la­ta­ne­rie, pro­pa­gan­di­sti­schen Hum­bug oder eso­te­ri­sche Spin­ne­rei.]

• Die Be­nut­zung vor­be­stimm­ter Ka­te­go­ri­en in quan­ti­ta­ti­ver For­schung er­gibt ei­ne Be­to­nung des­sen, was be­reits be­kannt ist als ‛das Ver­stum­men­las­sen der ei­ge­nen weib­li­chen Stim­me’ (May­nard 1998:18).

[An­mer­kung: Nicht nur die Ab­sur­di­tät fe­mi­ni­sti­scher Prin­zi­pi­ën ist un­über­biet­bar, son­dern die­se bau­en oben­drein auf dem Ge­gen­teil der Tat­sa­chen auf. Tat­säch­lich gibt es ei­ne durch mo­der­ne Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie nach­ge­wie­se­ne Emp­at­hie­lücke ge­gen­über Män­nern, weil Frau­en an­ge­bo­ren in un­se­rer Wahr­neh­mung be­vor­zugt wer­den, was üb­ri­gens ei­ne tat­säch­li­che Ur­sa­che des Fe­mi­nis­mus war und ist. Männ­li­che Ver­lie­rer wur­den schon im­mer zum Ver­stum­men ge­bracht, nicht aber Frau­en. Fe­mi­nis­mus hat mit sy­ste­ma­ti­scher Ge­sin­nungs­un­ter­drückung die Stim­men von Män­nern seit Ge­ne­ra­ti­o­nen ver­stum­men las­sen, wie ich in Zen­sur­ka­pi­teln al­ler mei­ner Bü­cher für die Zeit ab 1913 nach­wei­se. Da­ge­gen wur­den früh­fe­mi­ni­sti­sche Stim­men seit dem Mit­tel­al­ter von Män­nern ver­öf­fent­licht und be­wahrt. Um­ge­kehrt ver­su­chen Fe­mi­ni­sten, un­be­que­me Bü­cher sy­ste­ma­tisch im Vor­feld zu ver­hin­dern, oder aus dem Ver­kehr zu zie­hen, wenn sie sich nicht ver­hin­dern lie­ßen. Heu­te ist so­gar üb­lich ge­wor­den, sie als ‚po­li­tisch in­kor­rekt’ aus Bü­che­rei­en zu wer­fen, an­de­re wur­den boy­kot­tiert oder aus Lä­den ge­klaut.

Nun zu den Ka­te­go­ri­ën: Wenn vor­her nicht klar dar­ge­legt wird, was un­ter­sucht wird, han­delt es sich nicht um For­schung, son­dern Agi­ta­ti­on, die sich selbst Ka­te­go­ri­ën er­fin­det, die am be­sten zu ih­rer Pro­pa­gan­da pas­sen. Wer nicht ein­mal weiß, was er un­ter­sucht, kann al­les be­haup­ten. Will­kür und Be­lie­big­keit wer­den Tor und Tür ge­öff­net, wenn sub­jek­ti­ve Gei­ster sich nach­träg­lich Ka­te­go­ri­ën er­fin­den oder zu­le­gen.]

• Die Kri­te­ri­en gül­ti­gen Wis­sens, die mit quan­ti­ta­ti­ver For­schung ver­bun­den sind, be­deu­ten auch, daß Frau­en in ei­ner wert­neu­tra­len Wei­se un­ter­sucht wer­den, ob­wohl das Ziel fe­mi­ni­sti­scher For­schung sein soll­te, For­schung spe­zi­fisch für Frau­en zu be­trei­ben.

[Das ist ein Be­kennt­nis zur Un­wis­sen­schaft als Me­tho­de. Au­ßer­dem ist das ex­tre­mer Se­xis­mus nach fe­mi­ni­sti­scher De­fi­ni­ti­on die­ses Be­griffs. Auch wenn wir den Be­griff ab­leh­nen, weil es na­tür­li­che, nach­weis­ba­re Un­ter­schie­de der Ge­schlech­ter gibt, wi­der­spre­chen sich Fe­mi­ni­sten selbst. Daß sie For­schung aus­drück­lich nur für Frau­en (das be­vor­zug­te Ge­schlecht) for­dern, ent­larvt be­reits den Fe­mi­nis­mus. Über­dies ver­rät ih­re Ab­leh­nung ge­schlechts­neu­tra­ler For­schung ih­re par­tei­li­che Un­wis­sen­schaft­lich­keit.]

• Zu­wei­len wird na­he­ge­legt, die Su­che nach uni­ver­sel­len Ge­set­zen sei in­kon­si­stent mit der fe­mi­ni­sti­schen Be­to­nung der be­ding­ten Na­tur so­zi­a­ler Re­a­li­tät, wel­che als ein­ge­bet­tet in die zahl­rei­chen so­zi­a­len Iden­ti­tä­ten an­ge­se­hen wird (nach Gen­der, Eth­nie, se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung, Klas­se, und so wei­ter), die für In­di­vi­du­en ein­zig­ar­tig sei (Miner-Rubino et al. 2007).»4 (Alan Bryman, Social Research Methods, Oxford University Press, 5. Ausgabe)

[Letz­te­res be­zog sich auf die Ma­rot­te, uni­ver­sel­le Ge­set­ze zu leug­nen, al­les für in­di­vi­du­ell und so­zi­al kon­stru­iert zu hal­ten, so wie dau­ernd neue Gen­der er­fun­den wer­den.]

Fe­mi­ni­stin­nen füh­ren vor, daß sie nicht nur un­fä­hig oder un­wil­lig sind, wis­sen­schaft­li­che Me­tho­dik zu be­nut­zen, son­dern die­se ab­sicht­lich in de­ren ra­di­ka­les Ge­gen­teil per­ver­tie­ren. Da­her sind Fe­mi­ni­stin­nen ei­ne Ge­fahr für Wis­sen­schaft, wis­sen­schaft­li­che Me­tho­dik, Ob­jek­ti­vi­tät und fak­ten­ba­sier­tes Wis­sen. Da sie ei­nen Groß­teil der Be­völ­ke­rung an­ge­steckt ha­ben mit ih­rer kol­lek­ti­ven Hy­ste­rie, vor al­lem gan­ze Ge­ne­ra­ti­o­nen von Frau­en ver­führt ha­ben, ist durch den Fe­mi­nis­mus ex­pe­ri­men­tell be­wie­sen und deut­lich ge­macht wor­den, welch gro­ße Ge­fah­ren fe­mi­ni­sti­sche Eman­zi­pa­ti­on be­schert: Das ge­sam­te Sy­stem der Wis­sen­schaft ist da­bei, in ei­ne ir­ra­ti­o­na­le Ide­o­lo­gie per­ver­tiert zu wer­den. Es ist selbst­mör­de­risch, für ei­ne Zi­vi­li­sa­ti­on, die­sen Weg zu ge­hen.

«Skeggs (2001: 429-30) ar­gu­men­tiert, daß die po­li­ti­schen Zie­le der fe­mi­ni­sti­schen For­schung zur Prä­fe­renz qua­li­ta­ti­ver For­schung führ­ten, den ‚Fo­kus auf weib­li­che Er­fah­rung zu le­gen, dem ge­mein­sa­men Sinn zwi­schen Frau­en zu lau­schen und ihn zu er­kun­den, mit dem Ziel, her­kömm­li­che For­schungs­agen­da um­zu­for­mu­lie­ren’.»5 (Alan Bryman, a.a.O.)

[Weib­li­che Emp­fin­dun­gen und kol­lek­ti­ves Vor­ur­teil fe­mi­ni­sti­scher Krei­se ver­dräng­te wis­sen­schaft­li­che An­sät­ze. Tat­säch­lich sind es männ­li­che Ver­lie­rer (bei un­be­schränk­ter se­xu­el­ler Se­lek­ti­on ten­den­zi­ëll 80 Pro­zent der Män­ner), de­ren Er­fah­rung von evo­lu­ti­o­nä­ren Me­cha­nis­men kon­se­quent aus­ge­blen­det, vom Fe­mi­nis­mus zu­sätz­lich un­ter­drückt wird.]

Seit Jahr­zehn­ten han­tie­ren Fe­mi­ni­sten mit von ih­nen ge­fälsch­ten Sta­ti­sti­ken. Schon in den 1970­ern stell­te Esther Vi­lar fest, daß ih­re Geg­ne­rin in der Fern­seh­de­bat­te, Ali­ce Schwar­zer, durch­gän­gig fal­sche Zah­len ver­dreh­ter Sta­ti­sti­ken be­nutz­te. Es wür­de den Rah­men die­ses Bu­ches spren­gen, die­ses Spe­zi­al­the­ma aus­führ­lich an­zu­ge­hen.

«Um das Sche­ma sy­ste­ma­ti­scher Dis­kri­mi­nie­rung ge­gen Män­ner her­vor­zu­ru­fen (auch als Ne­ben­pro­dukt) und die zu­grun­de­lie­gen­den Prä­mis­sen zu ver­tre­ten, (…), ha­ben ide­o­lo­gi­sche Fe­mi­ni­stin­nen ver­schie­de­ne spe­zi­fi­sche recht­li­che Stra­te­gi­en er­fin­den oder ver­fei­nern müs­sen. Ei­ne Art sol­cher Stra­te­gi­ën be­ïn­hal­tet, ein Pro­blem so zu de­fi­nie­ren oder um­zu­de­fi­nie­ren, daß es ideo­lo­gi­sche Bedeu­tung und poli­ti­sche Macht er­hält… Aber ei­ni­ge von ih­nen ent­spran­gen der emo­ti­o­na­len Ver­wir­rung von he­te­ro­se­xu­el­len Be­zie­hun­gen in ei­ner Zeit ra­schen Wan­dels. Um sol­chen ge­setz­li­chen Wan­del als le­gi­ti­me Lö­sun­gen von bona fide Pro­ble­men zu eta­blie­ren, ha­ben Fe­mi­ni­stin­nen Unklar­hei­ten in ih­ren De­fi­ni­ti­o­nen aus­ge­nutzt.

Sogar wenn quan­ti­ta­ti­ve In­for­ma­ti­on ver­füg­bar ist, kann sie ma­ni­pu­liert wer­den. Ei­ni­ge Fe­mi­ni­stin­nen nutz­ten bei­spiels­wei­se ag­gre­gier­te Sta­ti­sti­ken, die ih­re Er­geb­nis­se ver­dreh­ten, um ihre Behaup­tun­gen zu stüt­zen. An­de­re ha­ben Sta­ti­sti­ken er­fun­den. So­gar aka­de­mi­sche Fe­mi­ni­stin­nen ha­ben dem Miß­brauch von Sta­ti­sti­ken ge­frönt, in­dem sie fal­sche Sta­ti­sti­ken in pro­fes­sio­nel­len Ma­ga­zi­nen ver­öf­fent­lich­ten, oft­mals spe­zi­ali­sier­ten, die nur fe­mi­ni­sti­schen Her­aus­ge­bern ver­ant­wort­lich sind.

Nach­dem sie Pro­bleme ide­olo­gisch de­fi­niert oder um­de­fi­niert hat­ten, setz­ten die­se Fe­mi­ni­stin­nen sie auf die Agen­da von Ju­stiz und Ge­setz­ge­bung. Die­ses Ziel ging im­mer ein­her mit dem Mo­bi­li­sie­ren von Res­sen­ti­ments.»6 (Paul Nathan­son, Ka­the­rine Young, Lega­lizing Mi­san­dry: From Public Shame to Syste­mic Dis­cri­mi­na­ti­on Against Men)

Ein­mal in die Welt ge­setzt, blie­ben die fal­schen Be­haup­tun­gen auch nach Wi­der­le­gung haf­ten.

«Wie ich über die Jah­re fest­stell­te, ge­hö­ren die von fe­mi­ni­sti­schen Pro­fes­so­ren ver­brei­te­ten fal­schen Sta­ti­sti­ken zu den am schwer­sten be­kämpf­ba­ren.»7 (Chri­sti­na Hoff Som­mers, Per­si­stent Myths in Fe­mi­nist Scho­lar­ship)

Mit Falsch­be­haup­tun­gen und ex­trem schie­fer Sicht wur­de so­dann Wut und Hy­ste­rie ge­schürt; das Mo­dell der Wut­bür­ge­rIn ent­stand.

«Fal­sche Sta­ti­sti­ken fe­mi­ni­sti­scher Grup­pen füh­ren zu Hy­ste­rie und Män­ner­haß»8

Oft wer­den nur Frau­en un­ter­sucht; auf die­se Wei­se wird sy­ste­ma­tisch ver­drängt, daß Män­ner meist ge­nau­so oder stär­ker be­trof­fen sind, was ein grund­sätz­lich fal­sches Bild er­gibt.

Ge­lingt es Fe­mi­ni­sten nicht mehr, die Wahr­heit aus ih­ren Sta­ti­sti­ken zu ent­fer­nen, so ent­fer­nen sie die Sta­ti­sti­ken. Es soll nicht mehr ver­öf­fent­licht wer­den, was ih­rer Ide­o­lo­gie wi­der­spricht:

«Dies geht wei­ter als un­er­hält­li­che Da­ten ‒ frü­her ver­öf­fent­lich­te Sta­ti­sti­ken wer­den aus der Auf­zeich­nung ent­fernt! Der „Sta­ti­sti­cal Ab­stract of the Uni­ted Sta­tes” bei­spiels­weise ver­öf­fent­lich­te ei­ne Auf­tei­lung der Tä­ter bei Miß­brauch von Kin­dern nach Ge­schlecht. Nach­dem Män­ner­rechts­ak­ti­vi­sten das ver­öf­fent­licht hat­ten, ent­schied ein Re­gie­rungs­bü­ro­krat, die Welt brau­che nicht zu wis­sen, daß die mei­sten Tä­ter beim Kin­des­miß­brauch weib­lich wa­ren. Da­her war 1992 das letz­te Jahr, in dem sol­che Da­ten ver­öf­fent­licht wur­den. (Sta­tisti­cal Ab­stract of the Uni­ted Sta­tes, 1992, Table No. 301).» (Pe­ter Zoh­rab, Sex, Lü­gen und Fe­mi­nis­mus)

Beim Ver­fäl­schen der Wirk­lich­keit schrecken Fe­mi­ni­stIn­nen vor kei­nem Ta­schen­spie­ler­trick zu­rück. Da die Le­bens­er­war­tung von Frau­en nun­mehr im Durch­schnitt ei­ni­ge Jah­re län­ger ist als die von Män­nern, rücken sie (wie­der ein­mal) von ih­rem Prin­zip der Ge­schlech­ter­gleich­heit ab und set­zen will­kür­lich, nach ih­rem Gut­dün­ken, ei­ne län­ge­re weib­li­che Le­bens­er­war­tung als „Soll” an, um die re­a­le Dif­fe­renz aus den Da­ten her­aus­zu­rech­nen. Es wer­den al­so nicht mehr tat­säch­li­che Le­bens­al­ter zum To­des­zeit­punkt ver­gli­chen, son­dern Le­bens­al­ter mit ei­nem ge­schlechts­spe­zi­fi­schen „Soll­ster­be­al­ter” ih­rer Wahl, das für Männer niedriger liegt.

«Zu­nächst grif­fen die UN-Fe­mi­ni­stIn­nen zu ei­nem sta­ti­sti­schen Zau­ber­trick: Sie setz­ten ei­ne künst­li­che ma­xi­ma­le Le­bens­er­war­tung für Frau­en an, die fünf Jahre grö­ßer war als die der Män­ner, und ei­ne ge­nau­so will­kür­li­che mi­ni­ma­le Le­bens­er­war­tung für Frau­en, die eben­so fünf Jah­re kür­zer war als die männ­li­che. Da­nach „ju­stier­ten” sie ih­re Roh­da­ten und mach­ten ih­re Be­rech­nun­gen und Wer­tun­gen auf die­ser Ba­sis.» (Pe­ter Zoh­rab, Sex, Lü­gen und Fe­mi­nis­mus)

Dies war ein Auszug aus meinem Buch „Ideologiekritik am Feminismus”.

Fußnoten

1 Nachweise und grundlegende Argumente ent­stam­men mei­nem Ma­nu­skript „Les Deux Sexes ‒ Die beiden Ge­schlech­ter” aus den 1990er Jah­ren; da­mals war es un­mög­lich, ein sol­ches Pro­jekt ver­le­gen zu las­sen.

2 http://hipatiapress.com/hpjournals/index.php/generos/article/viewFile/1983/1624#page=

3 Band 5 „Die Un­ter­drückung der Män­ner” be­weist an­hand von Quel­len der sog. Män­ner­for­schung, die sich ge­gen viel Wi­der­stand im Wind­schat­ten des Fe­mi­nis­mus form­ten und we­nig Un­ter­stüt­zung er­hielt, daß auch die­se fest auf fe­mi­ni­sti­schen Prin­zi­pi­en grün­den und da­her nicht aus dem ge­schlos­se­nen Welt­bild der Ide­o­lo­gie her­aus­füh­ren.

4 «Social Research Methods

Alan Bryman (p. 403)

Feminism and qualitative research

A further dimension that could have been included in in the section on ‛Some contrasts between quantitative and qualitative research’ is that, in the view of some writers, qualitative research is associated with a feminist sensitivity, and that, by implication, quantitative research is viewed by many feminists as incompatible with feminism. This issue was briefly signposted in Chapter 2. …

The notion that there is an affinity between feminism and qualitative research has at least two main components to it: a view that quantitative research is inherently incompatible with feminism, and a view that qualitative research provides greater opportunity for a feminist sensitivity to come to fore. Quantitative research is frequently viewed as incompatible with feminism for the following reasons.

• According to Mies (1993), quantitative research suppresses the voices of women either by ignoring them or by submerging them in a torrent of facts and statistics.

• The criteria of valid knowledge associated with quantitative research are ones that turn women, when they are focus of research, into objects. This means that women are again subjected to exploitation, in that knowledge an experience are extracted from them with nothing in return, even when the research is conducted by women (Mies 1993).

• The emphasis on controlling variables further exacerbates this last problem, and indeed the very idea of control is viewed as masculine approach.
• The use of predetermined categories in quantitative research results in an emphasis on what is already known an consequently in ‛the silencing of women’s own voices’ (Maynard 1998:18).
• The criteria of valid knowledge associated with quantitative research also mean that women are to be researched in a value-neutral way, when in fact the goals of feminist research should be to conduct research specifically for women.
• It is sometimes suggested that the quest for universal laws is inconsistent with feminism’s emphasis on the situated nature of social reality, which is seen as embedded in the various social identities (based on gender, ethnicity, sexual orientation, class, and so on) that are unique to individuals (Miner-Rubino et al. 2007).» (Alan Bryman, Social Research Methods, Oxford University Press, 5. Ausgabe)

5 «Skeggs (2001: 429-30) argues that the political goals of feminist research led to a preference for qualitative research to ‛focus on women’s experience and to listen and explore the shared meanings between women with an aim to reformulate traditional research agendas’.» (Alan Bryman, a.a.O.)

6 «To produce the pattern of systemic discri­mi­na­tion against men (even as a by-product) and to repre­sent its un­der­lying pre­mise (…), ideo­lo­gi­cal fe­mi­nists have had to in­vent or re­fine se­ve­ral speci­fi­cally legal strategies. One type of stra­te­gy in­vol­ves de­fi­ning or re­de­fi­ning a pro­blem so that it has ideo­lo­gi­cal sig­ni­fi­cance and po­li­ti­cal power… But some of them ori­gi­na­ted in the emo­tio­nal con­fu­si­on of he­te­ro­se­xu­al re­la­ti­ons at a time of ra­pid change. To estab­lish these le­gal chan­ges as le­gi­ti­ma­te so­lu­ti­ons to bona fide prob­lems, fe­mi­nists have ex­ploi­ted am­bi­gu­ity in their de­fi­ni­ti­ons.
Even when quan­ti­ta­tive infor­ma­ti­on is avai­lable, though, it can be ma­ni­pu­la­ted. Some fe­mi­nists have used ag­gre­ga­ted sta­tis­tics, for in­stance, which have skewed the re­sults to sup­port their claims. Others have fa­bri­ca­ted sta­tis­tics. Even aca­de­mic fe­mi­nists have in­dul­ged in sta­tistics abuse by pub­li­shing false sta­ti­stics in pro­fes­si­onal jour­nals, of­ten spe­ci­alized ones that are ac­coun­table on­ly to fe­mi­nist edi­to­rial boards.
Having de­fined or re­de­fined prob­lems ideo­lo­gi­cally, the­se fe­mi­nists have had to get them on­to the agen­das of justi­ces and le­gis­la­tors. This goal has al­ways in­vol­ved the mo­bi­li­za­ti­on of re­sent­ment.» (Paul Nathan­son, Kathe­rine Young, Lega­lizing Mi­san­dry: From Public Shame to Sy­ste­mic Dis­cri­mi­na­ti­on Against Men)

7 «But, as I have dis­co­vered over the years, among fal­se sta­tis­tics the har­dest of all to slay are those pro­mo­ted by fe­mi­nist pro­fes­sors.» (Chris­tina Hoff Som­mers, Per­sistent Myths in Fe­mi­nist Scho­lar­ship, http://www.ca­tho­lic­edu­ca­ti­on.org/en/con­tro­ver­sy/fe­mi­nism/per­sis­tent-myths-in-fe­mi­nist-scho­lar­ship.html)

8 «False Sta­tistics by Fe­mi­nist Groups Lead to Hyste­ria, Mi­san­dry» (http:­//patch.­com­/ca­li­for­ni­a/pe­ta­lu­ma/fal­se-sta­tis­tics-by-wo­men-s-groups-lead-to-hys­te­ria-mi­san­dry)